Moderne Batteriespeicher lassen sich in Mehrfamilienhäusern und Wohnblöcken integrieren, um tagsüber erzeugte Solar- oder Windenergie zu speichern und bei Bedarf abrufen zu können. Sie helfen, die Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz zu verringern und Spitzenlasten zu vermeiden. Zusätzlich ermöglichen sie Mietern und Eigentümern, Stromkosten zu sparen und aktiv an der Energiewende teilzuhaben.
Städtische Flotten aus Elektroautos bieten ein großes Potenzial als mobile Energiespeicher. Vehicle-to-Grid-Technologien ermöglichen es, überschüssige Energie aus den Batterien von E-Fahrzeugen in das städtische Stromnetz einzuspeisen, wenn sie nicht gebraucht werden. Diese bidirektionale Nutzung der Batteriekapazitäten könnte künftig helfen, Angebot und Nachfrage nach Strom flexibler auszugleichen und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Stabilität urbaner Energiesysteme.
Neben elektrischen Speichern spielen auch thermische Speicher eine wichtige Rolle in der Energielandschaft der Zukunft. Moderne Systeme lagern überschüssige Wärme oder Kälte zwischen und stellen sie dann zur Verfügung, wenn sie tatsächlich benötigt wird. So werden Fernwärmenetze leistungsfähiger, Gebäude effizienter beheizt oder gekühlt und die Energieausbeute erneuerbarer Quellen wird maximal genutzt.